Update aus der Entwicklerküche: HIVE wird zum Gedächtnis der Organisation

Update aus der Entwicklerküche: HIVE wird zum Gedächtnis der Organisation

In den letzten Wochen hat sich hinter den Kulissen von HIVE wieder einiges getan. Unser Ziel war und bleibt es, Unternehmen ein Werkzeug an die Hand zu geben, das Künstliche Intelligenz nicht nur „nutzt“, sondern versteht, integriert und erweitert – so wie man einem neuen Teammitglied Wissen beibringt.
Mit dem neuesten Update, welches aktuell in der Testphase ist, ist HIVE diesem Anspruch einen großen Schritt nähergekommen.
Zwei zentrale Neuerungen stehen dabei im Fokus: das integrierte Dokumenten-Management-System (DMS) und die Voice-to-Transkript-Funktion, die Wissen in Echtzeit direkt ins RAG-System überführt.

Diese beiden Erweiterungen machen HIVE zu einer echten Wissenszentrale, die Daten, Dokumente und Gedanken in einem gemeinsamen Kontext verfügbar macht.


1. Das neue HIVE-Dokumentenmanagement – die Ordnung hinter der Intelligenz

In jeder Organisation sammeln sich täglich unzählige Dokumente an: Rechnungen, Verträge, Präsentationen, Meetingnotizen, Fotos, technische Zeichnungen und vieles mehr.
Viele davon verschwinden in E-Mail-Postfächern, auf Netzlaufwerken oder in privaten Ordnerstrukturen. Die Folge: Zeitverlust, Suchaufwand und Wissensinseln.

Das neue HIVE-DMS löst genau dieses Problem – intelligent, integriert und KI-basiert.

Kernfunktionen des DMS

  • Automatische Dokumentenerkennung: Eingehende Dateien (z. B. PDFs, Scans, E-Mails oder Office-Dokumente) werden automatisch klassifiziert, verschlagwortet und mit relevanten Metadaten versehen.
  • Optische Texterkennung (OCR): Selbst gescannte oder abfotografierte Dokumente werden volltextdurchsuchbar gemacht – inklusive Tabellen, Rechnungen oder handschriftlicher Notizen.
  • Versionierung & Historie: Jede Änderung wird nachvollziehbar dokumentiert. Kein versehentliches Überschreiben, kein Informationsverlust.
  • Flexible Strukturierung: Tags, Workspaces und intelligente Filter ersetzen starre Ordnerstrukturen. Wissen lässt sich dynamisch organisieren.
  • Volltextsuche über alles: Innerhalb von Sekunden lassen sich Informationen über mehrere Dateitypen hinweg finden – durch semantische KI-Suche, nicht nur durch Schlagworte.
  • Rechteverwaltung & Sicherheit: Granulare Zugriffskontrollen garantieren, dass sensible Dokumente geschützt bleiben, während kollaboratives Arbeiten möglich ist.
  • Nahtlose Integration: Das DMS ist kein externes Tool – es ist direkt in HIVE integriert. Das bedeutet: jedes Dokument kann in RAG-Prozesse, KI-Chats und Workflows eingebunden werden.

Kurz gesagt: Das DMS ist die Brücke zwischen klassischer Dokumentenverwaltung und moderner KI-gestützter Wissensorganisation.
Während andere Systeme nur archivieren, versteht HIVE den Inhalt.


2. Voice-to-Transkript: Sprechen, Denken, Speichern – Wissen in Bewegung

Die zweite große Neuerung ist nicht weniger spannend: HIVE kann jetzt gesprochenes Wissen direkt in strukturiertes Wissen umwandeln.

Mit der neuen Voice-to-Transkript-Funktion lässt sich HIVE buchstäblich „füttern“ – durch das gesprochene Wort.
Gedanken, Gespräche oder spontane Ideen, die sonst oft verloren gehen, werden automatisch transkribiert, analysiert und in die Vektordatenbank überführt.

Damit wird Sprache zu Wissen – und Wissen zu einem sofort abrufbaren Bestandteil der kollektiven Intelligenz im Unternehmen.

Wie das funktioniert

  1. Eingabe: Man spricht direkt in HIVE – ob über das Mikrofon, das Smartphone oder ein Meeting-Mitschnitt.
  2. Transkription: Das System wandelt Sprache präzise in Text um, erkennt Sprecher, Themen und Zusammenhänge.
  3. Kontextualisierung: Der transkribierte Inhalt wird automatisch in die bestehende Vektordatenbank (RAG) eingebettet.
  4. Verfügbarkeit: Sekunden später ist das gesprochene Wissen durchsuchbar, auffindbar und kann in Unterhaltungen mit der KI verwendet werden.

Warum das so wertvoll ist

In vielen Organisationen steckt das wertvollste Wissen nicht in Dokumenten, sondern in den Köpfen der Mitarbeiter – in Gesprächen, Besprechungen oder spontanen Ideen.
Mit der neuen Voice-to-Transkript-Funktion wird dieses implizite Wissen zum Teil der Wissensbasis.

Das heißt konkret:

  • Wissen geht nicht mehr verloren, wenn jemand krank, im Urlaub oder das Unternehmen verlässt.
  • Meetings werden produktiver, weil sie nicht mehr nur stattfinden, sondern nachhaltig dokumentiert und analysiert werden.
  • Strategisches Denken wird festgehalten – nicht als starres Protokoll, sondern als lebendiger Wissensbaustein.
  • KI-Unterhaltungen werden kontextreicher, weil HIVE das gesprochene Wissen versteht und mit anderem Wissen verknüpft.

Man kann HIVE also fragen:

„Was wurde im letzten Projektmeeting über die Budgetplanung gesagt?“

Und HIVE antwortet auf Basis des echten Gesprächsverlaufs – nicht aufgrund von Notizen, sondern aufgrund des transkribierten Gesprächs selbst.


Kurze Erklärung: Was ist RAG?

Das Herzstück hinter dieser Funktion ist das sogenannte RAG-Prinzip – kurz für Retrieval-Augmented Generation.
Einfach erklärt: Statt dass eine KI nur aus ihrem Trainingswissen antwortet, greift sie auf echte, gespeicherte Datenquellen zu.
Das bedeutet:

HIVE kombiniert eigene Wissensbestände (Dokumente, Transkripte, Notizen) mit generativer KI – und liefert dadurch Antworten, die nicht nur intelligent, sondern auch begründet und überprüfbar sind.

Wenn man also in HIVE hinein spricht, wird dieses Wissen sofort in diese Datenbasis eingebettet – und steht anschließend für KI-Abfragen, Zusammenfassungen oder Analysen bereit.


🔹 Der Mehrwert für Unternehmen

Diese beiden Funktionen – DMS und Voice-to-Transkript – verändern die Art, wie Organisationen mit Wissen umgehen, grundlegend.

🏢 Für Teams:

  • Zentrale, sichere Ablage aller Dokumente und Transkripte
  • Schnellere Informationsbeschaffung und Entscheidungsfindung
  • Reduzierung von Redundanzen und Fehlkommunikation
  • Strukturierte Wissensweitergabe bei Mitarbeiterwechseln

📈 Für das Management:

  • Transparente Wissenslandschaft statt Datensilos
  • Nachvollziehbarkeit von Entscheidungsprozessen
  • Datenbasierte Insights aus Dokumenten, E-Mails und Gesprächen
  • Grundlage für automatisierte Reports, Audits und Compliance

🧠 Für die Organisation:

  • Aufbau einer lernenden Organisation
  • Nachhaltige Wissenssicherung
  • Verknüpfung von explizitem (Dokumentenwissen) und implizitem (Gesprächswissen) Wissen
  • Fundament für echte KI-gestützte Unternehmensintelligenz

Fazit

Mit dem neuen DMS und der Voice-to-Transkript-Integration wird HIVE zu weit mehr als einer KI-Plattform.
Es wird zur zentralen Wissensinfrastruktur eines Unternehmens
ein Ort, an dem Dokumente, Gespräche und Ideen miteinander verschmelzen.

Wissen wird so nicht nur gespeichert, sondern verstanden, verknüpft und nutzbar gemacht.


Damit erfüllt HIVE ein Versprechen, das viele Systeme nur ankündigen:
KI, die wirklich mitdenkt – auf Basis des Wissens, das in Ihrem Unternehmen lebt.


Möchtest du mehr über HIVE und RAG erfahren besuche unsere Website und stöbere im Blog.